Hallo, ich bin Ben, ich habe die DPDR besiegt und du kannst das auch!
Welches ist das beste Medikament gegen Depersonalisierung? Ein Apotheker teilt seine Meinung dazu:
- Naltrexon und Naloxon
- Lamotrigin (Lamictal)
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)
- Benzodiazepine und
- Clomipramin (Anafranil)
Ich bin kein Arzt, und ich habe keine der in diesem Beitrag erwähnten Medikamente eingenommen. Bitte verwende keine der erwähnten Medikamente, ohne deinen Arzt zu konsultieren.
Ich nahm Kontakt zu einem Apotheker (zur Info: Ich habe diese Angabe von ihm nicht geprüft) auf, um einen Artikel zu schreiben, in dem die Wirkungen von 1. Naltrexon und Naloxon, 2. Lamotrigin, 3. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), 4. Benzodiazepinen und 5. Anafranil bei psychischen Erkrankungen überprüft und erläutert werden.
Hier ist seine Antwort:
Medikamente für die Depersonalisierungs-Derealisationsstörung
Es gibt keinen richtigen Behandlungsplan für die Depersonalisierungs-/Dealisierungsstörung, aber Medikamente können belastende Symptome wie Angst, Depression oder posttraumatische Belastungsstörung reduzieren und sogar zu einer vollständigen Abklingen der Störung führen.
Den Patienten wird offenbar durch selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Lamotrigin, Opioidantagonisten wie Naltrexon und Naloxon, Anxiolytika und Stimulanzien geholfen.
Diese Medikamente können jedoch weitgehend wirken, indem sie auf andere psychische Störungen (z.B. Angstzustände, Depressionen) abzielen, die häufig mit Depersonalisierung und Derealisierung verbunden sind oder durch diese ausgelöst werden.
1. Naltrexon und Naloxon
Naltrexon und Naloxon sind Opioidantagonisten, die in erster Linie zur Behandlung von Opioidüberdosierungen wie Morphin usw. eingesetzt werden. Aber wissen Sie, dass sie auch bei der Behandlung von Depersonalisation/Derealisation helfen können?
Naloxon und Naltrexon sind Opioidantagonisten, die bei der Behandlung von DPDR eine gewisse Wirksamkeit gezeigt haben.
Es gibt einige Hinweise auf eine Dysregulation des endogenen Opioidsystems im Gehirn, das unter Depersonalisation leidet, und einige wenige Studien legen nahe, dass Opioidantagonisten bei der Behandlung von Dissoziations- und Depersonalisationssymptomen wirksam sein könnten.
Studien deuten darauf hin, dass die Blockade von Opioidrezeptoren im Gehirn zu einem Rückgang der opiatmodulierten dissoziativen Zustände führt. Das bedeutet, dass die Einnahme von Naltrexon oder Naloxon dazu führen kann, dass weniger dissoziative Zustände wie Depersonalisation, Derealisation und ihre verschiedenen Symptome auftreten.
Stress kann mit der Sekretion endogener Opioide, meist Beta-Endorphine, einhergehen. Diese Beobachtungen führten uns zu der Vermutung, dass Störungen im Opioidsystem wie die erhöhte Endorphinsekretion und/oder eine Veränderung der Empfindlichkeit von Opioidrezeptoren eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Depersonalisation spielen.
Es gibt nur wenige neurochemische und neurohormonelle Studien zur chronischen Depersonalisierung, und sie haben eine mögliche Dysregulierung mehrerer Systeme einschließlich der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, noradrenerger, serotonerger, glutamaterger und endogener Opioide angedeutet. Das endogene Opioidsystem ist bekannt dafür, dass es eine stressbedingte Analgesie (Schmerzlinderung) vermittelt. In einigen wenigen Vorstudien wurde berichtet, dass Opioid-Antagonisten die Symptome der Dissoziation und Depersonalisation verringern.
In einer Studie mit Probanden mit Borderline-Persönlichkeitsstörung wurde unter Verwendung von hochdosiertem Naltrexon über eine Abnahme der Dissoziation berichtet.
Speziell in der DPDR berichtete eine Studie über einen deutlichen Rückgang der chronischen Depersonalisation bei Probanden, die intravenös mit Naloxon behandelt wurden, obwohl die Dauer des Ansprechens nicht eindeutig geklärt war. Bemerkenswert ist, dass Naloxon, Naltrexon und Nalmefen allesamt unspezifische Opioidantagonisten sind, während selektive k-Opioidantagonisten noch nicht für die Anwendung beim Menschen entwickelt wurden.
Offener Behandlungsprozess
In der offenen Behandlungsstudie, die von Daphne Simeon im “Journal of Clinical Psychopharmacology” beschrieben wurde, wurden 14 Probanden angeworben und 6 Wochen lang mit Naltrexon bis zu einer maximalen Dosis von 100 mg/d (die ersten 7 Probanden) bzw. 10 Wochen bis zu einer maximalen Dosis von 250 mg/d (die nächsten 7 Probanden) behandelt. Der Grund für die Anwendung von hochdosiertem Naltrexon sowie für die Erhöhung der Naltrexon-Dosierung nach der Hälfte der Studie ist, dass Naltrexon ein unspezifischer Opioidantagonist ist, der “mu”-Rezeptoren bei niedrigen Dosen blockiert, aber hohe Dosen benötigt, um andere Opioidrezeptoren wie die “Kappa”-Rezeptoren zu blockieren. Die mittlere Naltrexondosis betrug 120 mg/d.
Es gab eine durchschnittliche Verringerung der Symptome mit der Behandlung um 30%, gemessen an 3 validierten Dissoziationsskalen.
Drei von vierzehn Patienten, denen Naltrexon verabreicht wurde, waren frei von Depersonalisationssymptomen, während sieben eine deutliche Verbesserung zeigten.
Unerwünschte Wirkungen, die von den 14 Studienteilnehmern berichtet wurden, waren Sedierung/Müdigkeit (N=70), Übelkeit (N=5), Depression (N=3), Durchfall (N=1), Kribbeln (N=1) und Alpträume (N=1). Zwei Probanden berichteten über keine Nebenwirkungen
Schlussfolgerung
Es gibt einige Hinweise auf eine Dysregulation endogener Opioidsysteme bei der Depersonalisation, und einige wenige Studien deuten darauf hin, dass Opioidantagonisten eine Wirksamkeit bei der Behandlung von Dissoziations- und Depersonalisationssymptomen haben könnten.
2. Lamotrigin
Lamotrigin, ein Antikonvulsivum und Stimmungsstabilisator, das zur Behandlung von Epilepsie und bipolaren Störungen zusammen mit experimentellen Anwendungen bei Schizophrenie, Depression und Borderline-Persönlichkeitsstörungen eingesetzt wird.
Lamotrigin wird unter dem Markennamen Lamictal vertrieben.
Lamotrigin gehört zu einer Medikamentenklasse, die als Antikonvulsiva oder Antiepileptika (AEDs) bezeichnet wird. Es wird zur Behandlung von Krampfanfällen und bipolaren Störungen eingesetzt.
Bei Menschen mit Epilepsie reduziert dieses Medikament die Freisetzung einer Substanz in Ihrem Gehirn, die als Glutamat bekannt ist. Diese Wirkung verhindert, dass die Nervenzellen in Ihrem Gehirn zu aktiv werden. Infolgedessen haben Sie möglicherweise weniger Anfälle.
Bei Menschen mit bipolarer Störung kann dieses Medikament bestimmte Rezeptoren in Ihrem Gehirn beeinflussen, die helfen, Ihre Stimmung zu kontrollieren.
Bei diesem Zustand hat eine Person extreme emotionale Hochs und Tiefs. Dies könnte die Anzahl der Stimmungsepisoden, die Sie haben, verringern.
Lamotrigin wirkt an der präsynaptischen Membran, um die Freisetzung von Glutamat (exzitiver Neurotransmitter) zu reduzieren, und es hat sich gezeigt, dass es Depersonalisierungsphänomene umkehrt, die durch den N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptorantagonisten Ketamin bei gesunden Personen induziert werden (Anand et al., 2000).
Eine andere Forschungsreihe legt nahe, dass Glutamat für die Dissoziation relevant sein könnte. Es wurde gezeigt, dass subanästhetische Dosen des N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptorantagonisten Ketamin subjektive Erfahrungen induzieren, die charakteristisch für die Depersonalisierung sind.
Es wird angenommen, dass der durch Ketamin hervorgerufene veränderte Bewusstseinszustand durch eine erhöhte Glutamatfreisetzung als Reaktion auf NMDA-Rezeptorblockaden vermittelt wird, was zu einem Übermaß an Glutamataktivität an Nicht-NMDA-Glutamatrezeptoren führt.
Über Lamotrigin wurde bei der Behandlung von DPDR wegen seiner Fähigkeit berichtet, die Glutamatfreisetzung an der präsynaptischen Membran zu behindern und die Auswirkungen von Ketamin auf das Bewusstsein zu reduzieren (Anand et al. 2000; Wang et al. 1996).
Weder Lamotrigin, noch serotonerge Antidepressiva haben sich bei der Behandlung der Depersonalisationsstörung als zuverlässig wirksam erwiesen, aber Studien legen nahe, dass diese Medikamente in Kombination eine tiefgreifende Reduktion der Symptome bewirken können.
Dosierung:
- Anfänglich: 50 mg PO qTag für 2 Wochen, DANN
- 100 mg/Tag geteilt q12h für 2 Wochen
Nebenwirkungen von Lamotrgine
Eine Lamotrigin-Tablette kann Schläfrigkeit verursachen. Fahre kein Auto, steuere keine schweren Maschinen oder mache keine anderen gefährlichen Aktivitäten, bis du weißt, wie dieses Medikament bei dir wirkt.
Zu den häufigeren Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Lamotrigin auftreten können, gehören
- Schwindel
- Schläfrigkeit
- Kopfschmerzen
- Doppelbilder
- Verschwommenes Sehen
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
Fallstudie
Hierbei handelt es sich um eine Fallserie von 32 Patienten mit einer Depersonalisationsstörung, die mit Lamotrigin behandelt worden waren, wobei die meisten von ihnen zuvor ein Antidepressivum (SSRI, SNRI oder trizyklische Antidepressiva) eingenommen hatten. Insgesamt zeigten 56% der Patienten während der Behandlung mit Lamotrigin, die durchschnittlich 13,7 Monate dauerte, ein Ansprechen von 30% oder mehr Reduktion ihrer Symptome auf den CDS-Score.
Von den Patienten, die Lamotrigin in Kombination mit einem SSRI einnahmen, erreichten 81,8% eine Reduktion ihrer Symptome um 30% oder mehr beim CDS-Score.
Lamotrigin sollte mit einer Anfangsdosis von 25 mg/Tag verabreicht werden, wobei die Dosis in zweiwöchentlichen Abständen allmählich erhöht werden sollte, wobei eine höhere Lamotrigindosis signifikant mit einer stärkeren Abnahme des CDS-Scores zusammenhing.
Schlussfolgerung
Lamotrigin als alleiniger Wirkstoff hat sich in einer früheren randomisierten Studie nicht als wirksam erwiesen. Beweise aus offenen Studien deuten jedoch darauf hin, dass es als “Zusatz”-Medikation mit Antidepressiva wie SSRIs vorteilhaft sein könnte. Lamotrigin wird daher als ergänzende Medikation verschrieben.
Lamotrigin in Kombination mit SSRIs ist auch einer der sehr wenigen Ansätze, der eine gewisse Wirksamkeit bei der Behandlung chronischer Depersonalisation, dem Syndrom der nicht remittierenden Depersonalisation und von Derealisationssymptomen, die jahrzehntelang anhalten können, gezeigt hat. Die Depersonalisationsstörung ist für die Betroffenen sehr belastend und mit einem breiten Spektrum negativer psychischer und sozialer Folgen verbunden
3. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs)
Die meisten Menschen mit dissoziativen Störungen haben gleichzeitig auftretende Erkrankungen, wobei Depressionen zu den häufigsten gehören. Antidepressiva, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), werden häufig zur Behandlung komorbider Depressionen verschrieben.
Beliebte SSRIs für dissoziative Störungen sind
- Sertralin (Zoloft)
- Fluoxetin (Prozac)
- Citalopram (Celexa)
SSRIs wirken, indem sie die Funktion von Nervenzellen im Gehirn durch Hemmung der Serotoninwiederaufnahme, die eine Rolle bei der Stimmungserhöhung spielt, verbessern. Informationen werden zwischen deinen Nervenzellen im Gehirn ausgetauscht. Die chemischen Botenstoffe, die diese Signale übermitteln, werden als Neurotransmitter bezeichnet. Serotonin ist eine Art von Neurotransmitter.
Wenn diese Gehirnzellen (Neuronen genannt) sich gegenseitig Signale senden, setzen sie ein wenig von einem Neurotransmitter frei, damit die Botschaft übermittelt werden kann. Dann müssen sie den Neurotransmitter, den sie freigesetzt haben, wieder zurücknehmen, damit sie die nächste Nachricht senden können. Dieser Prozess des Ersetzens des Neurotransmitters wird “Wiederaufnahme” genannt.
Wenn Sie mit einer Depression zu kämpfen haben, funktionieren die Bereiche Ihres Gehirns, die die Stimmung regulieren und Botschaften mit Serotonin senden, möglicherweise nicht richtig.
SSRIs helfen, mehr Serotonin verfügbar zu machen, indem sie den Wiederaufnahmeprozess blockieren. Dadurch kann sich Serotonin zwischen Neuronen aufbauen, so dass Nachrichten korrekt gesendet werden können.
Das Gefühl der Losgelöstheit, das mit der Depersonalisierung einhergeht, ist oft eng mit einem flachen Affekt und abgestumpften Emotionen verbunden, die alle mit SSRIs verbessert werden können. Antidepressiva können auch die Stimmung stabilisieren und die aufdringlichen Symptome verringern, die dissoziative Symptome auslösen.
Nebenwirkungen von SSRIs:
SSRIs sind im Allgemeinen für die meisten Menschen sicher. Mögliche Nebenwirkungen von SSRIs können unter anderem sein:
- Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Mundtrockenheit
- Schlaflosigkeit
- Nervosität, Erregung oder Unruhe
- Schwindel
Schlussfolgerung
Offene Studien deuten darauf hin, dass der Einsatz von SSRIs in Kombination mit Lamotrigin bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten besonders vorteilhaft ist. In ähnlicher Weise scheint die Anwendung von Clonazepam, insbesondere in Verbindung mit SSRI-Antidepressiva, bei Patienten mit hohen Graden von Hintergrundangst vorteilhaft zu sein. SSRIs können auch zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt werden, einer weiteren häufig zusammen mit der Depersonalisations-Derealisationsstörung auftretenden Erkrankung. Sie sind oft die beste medizinische Option zur Behandlung dissoziativer Störungen mit komorbider Angst.
Abgesehen von Depressionen können SSRIs auch zur Behandlung einer Reihe anderer Gesundheitszustände eingesetzt werden, darunter
- Generalisierte Angststörung (GAD)
- Zwangsneurose (OCD)
- Panikstörung.
- Schwere Phobien, wie z.B. Agoraphobie und Sozialphobie.
- Bulimie
- Potenziell lebensbedrohliche Essstörung.
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
4. Benzodiazepine
Manchmal auch “Benzos” genannt, sind eine Klasse von psychoaktiven Drogen. Benzodiazepine wirken mit den GABA-Rezeptoren im Gehirn,den hemmenden Neurotransmittern. Benzodiazepine verstärken die Wirkung des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) am GABAA-Rezeptor, was zu beruhigenden, hypnotisierenden, angstlösenden und muskelrelaxierenden Eigenschaften führt.
Häufige Medikamente, die zu dieser Klasse gehören, sind Xanax, Klonopin, Valium. Diese Verbindungen werden häufig bei Angstzuständen, Panikstörungen und Zwangsstörungen verschrieben.
Es hat sich herausgestellt, dass ein hohes Maß an Angst manchmal zu einer Depersonalisierung führt. Dies könnte erklären, warum Menschen, die Benzos für DPDR einnehmen, manchmal eine gewisse Erleichterung davon erfahren. Ob diese Verbindungen die zugrundeliegende Dissoziation lindern oder nicht, ist noch fraglich.
Nebenwirkungen von Benzodiazepinen
Nebenwirkungen von Benzodiazepinen sind schwerwiegende Entzugserscheinungen und in hohem Maße süchtig machend. Wenn man sie monatelang täglich einnimmt, muss man die Dosis addieren, um die gleiche Wirkung wie vorher zu erzielen. Wenn du versuchst, sich zu entziehen, kann deine DS und deine Angstzustände zunehmen. Benzos werden idealerweise “nach Bedarf” eingenommen und sind bei Menschen mit DP, die sehr ängstlich sind, wirksamer.
5. Clomipramin
Clomipramin kommt unter dem Markennamen Anafranil, ist ein trizyklisches Antidepressivum.
Es wirkt, indem es das Gleichgewicht bestimmter natürlicher Substanzen (Serotonin, Noradrenalin u.a.) im Gehirn wiederherstellt. Es hilft, hartnäckige/unerwünschte Gedanken (Obsessionen) zu vermindern, und es hilft, den Drang zur Ausführung wiederholter Aufgaben (Zwänge wie Händewaschen, Zählen, Kontrollieren), die das tägliche Leben stören, zu verringern. Clomipramin wurde auch zur Behandlung von Depressionen, Panikattacken und anhaltenden Schmerzen eingesetzt.
Dosierung:
Anfänglich 25mg/Tag PO und allmählich bis zu 100mg/Tag oder 3mg/kg/Tag erhöhen. Gewöhnlich wird eine Einzeldosis vor dem Schlafengehen eingenommen, kann aber auch in geteilten Dosen verabreicht werden.
Zwanghaftes Denken und aufdringliche Gedanken oder Bilder sind ein häufiges Symptom von DPRD. Anafranil ist ein Medikament, das in einigen Studien gezeigt hat, dass es hilft, diese Art von Gedanken zu lindern. Aber trizyklische Antidepressiva haben mehr Nebenwirkungen als SSRIs. Es sind mehr Studien erforderlich, um seine Wirksamkeit bei der Depersonalisations-/Derealisationsstörung gut zu kennen.
Allgemeine Schlussfolgerung
Gegenwärtig gibt es keine psychopharmakologischen Medikamente, die DPDR spezifisch und wirksam behandeln können!
Aber diese Medikamente können die belastenden Symptome verringern und somit unterstützend wirken.
Willst du mir eine Frage stellen?
Ich habe ein Forum für Diskussionen eingerichtet. Hier kannst du mich oder andere fragen, was dich interessiert, deine Geschichte mitteilen und anderen helfen!
Weitere Fragen
Können Nahrungsergänzungsmittel die Depersonalisierung heilen? Ich bin 100% frei von DPDR, und ich habe während meiner Genesung viele Nahrungsergänzungsmittel eingenommen. Haben sie bei meiner Genesung eine Rolle gespielt? Ich habe ein paar Beiträge geschrieben, in denen ich meine Erfahrungen mit Nahrungsergänzungsmitteln besprochen habe, und die auch eine Liste der Nahrungsergänzungsmittel enthalten, die ich eingenommen habe. Schauen Sie sich das hier an: “Wie man DPDR natürlich heilt. Nahrungsergänzungsmittel“.
Wo kann man eine DPDR-Community finden? Es gibt drei große Redit Threads, in denen DPDR-Themen diskutiert werden, eine Handvoll Facebook-Gruppen und Tonnen von Youtube-Videos, in denen Sie sich an den Kommentaren beteiligen und mit anderen DPDR-Betroffenen und Genesungen sprechen, Kontakte knüpfen und sich mit ihnen austauschen können.
Literaturhinweise
Daphne Simeon, M. a. (2005). Eine offene Studie zu Naltrexon in der Behandlung von. Zeitschrift für Klinische Psychopharmakologie , 267-270: https://journals.lww.com/psychopharmacology/Abstract/2005/06000/An_Open_Trial_of_Naltrexone_in_the_Treatment_of.13.aspx
Eli Somer, T. A.-W. (2013, 28. Oktober). Evidenzbasierte Behandlung der Depersonalisations-Derealisationsstörung (DPRD). Abgerufen von der US National Library of Medicine: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4269982/
Eli Somer, T. A.-W. (2013). Evidenzbasierte Behandlung der Depersonalisations-Derealisationsstörung (DPRD). BMC Psychologie , 1-13: https://bmcpsychology.biomedcentral.com/articles/10.1186/2050-7283-1-20
H. Belli, M. A. (2014, 25. November). Ein Fall von Depersonalisation mit behandlungsresistenter Depression, die mit einer Sertralin-Lamotrigin-Kombination erfolgreich behandelt wurde. Abgerufen vom NCBI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4655617/
Jones, Z. (2018, 31. Januar). Lamotrigin in Kombinationsbehandlung bei Depersonalisationsstörung. Abgerufen aus der Gender-Analyse: https://genderanalysis.net/depersonalization/lamotrigine-in-combination-treatment-for-depersonalization-disorder/
Julie P. Gentile, M. S. (2014, Juli). STRESS AND TRAUMA: Psychotherapie und Pharmakotherapie bei Depersonalisierungs-/Derealisationsstörungen. Abgerufen vom NCBI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4204471/
Raypole, C. (2019, 1. Februrai). Entpersönlichung und Derealisierungsstörung verstehen. Abgerufen von HealthLine: https://www.healthline.com/health/depersonalization-disorder
Vara Saripalli, P. (2019, 17. März). Was sind Dissoziation und Depersonalisierung? Abgerufen von Medical News Today: https://www.medicalnewstoday.com/articles/262888
Jurij L. Nuller, M. G. (2001). Wirkung der Naloxontherapie auf die Depersonalisation: eine Pilotstudie. JOURNAL DER PSYCHOPHARMAKOLOGIE , 93-96: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/026988110101500205